Cookies (engl. für "Kekse") sind in letzter Zeit verstärkt in den Fokus der Internetbesucher gerückt. Grund dafür dürften die Hinweise auf der Startseite vieler Websites sein, die zur Einwilligung oder Ablehnung der Benutzung von Cookies auffordern und über die sich sicher jeder wohl schon mal geärgert hat. Diese Hinweise sind nicht das Produkt eines verunglückten Webdesigns, sondern werden seit geraumer Zeit vom Gesetzgeber gefordert (dies sei hier nur mal gesagt, um die Webdesigner in Schutz zu nehmen). Wie es also aussieht, scheint es sich bei Cookies ja um etwas sehr Gefährliches zu handeln.
Was hat es mit Cookies nun aber wirklich auf sich?
Dazu müssen wir etwas ausholen: Wenn man im Internet unterwegs ist, so hat man den Eindruck, als wäre der eigene Rechner permanent mit einem Webserver verbunden. Vergleichbar mit einem Telefongespräch früher im klassischen analogen Netz, bei dem eine dauerhafte Verbindung besteht, auch in Sprechpausen.
Dem ist aber nicht so! Jeder Aufruf einer Seite ist ein eigener abgeschlossener Vorgang. Wenn Sie eine Seite aufrufen (durch Klick auf einen Link oder Eingabe in die Adresszeile), dann stellt der Browser eine Anfrage an den zuständigen Webserver, worauf dieser die Seite an Ihren Browser schickt. Die vorher im Browser angezeigte Seite wird dadurch gelöscht und ist damit "vergessen" (Browserfunktionen wie Verlaufsspeicher etc. lassen wir hier mal außen vor). Damit ist der Vorgang abgeschlossen, es besteht keine Verbindung Ihres Rechners mit dem Webserver mehr. Somit können auch keine Daten von einer Seite auf eine andere übertragen werden.
An dieser Stelle kommen Cookies ins Spiel. Dabei handelt sich um Textdateien, in denen der Browser Daten ablegt, die nicht gelöscht und daher nachfolgenden Seiten zur Verfügung gestellt werden. Das können Login-Informationen für einen Mitglieder-oder Kundenbereich sein (Forum, Verkaufsportal). Andere Daten können der Inhalt eines Warenkorbs oder auch Konfigurationseinstellungen sein, die Sie auf der Website vornehmen können. Auch Website-Analysetools (die Teile, die unter anderem das Besucherverhalten ausspionieren sollen) benutzen sehr oft Cookies. Kurz gesagt sind Cookies eine Webtechnik, die für die Bereitstellung heutiger Funktionsvielfalt im Internet sehr wichtig ist.
Welche Gefahr geht von Cookies aus?
Jede Webtechnik kann natürlich auch mißbräuchlich benutzt werden. Cookies bilden da erstmal keine Ausnahme. Bedenken Sie aber bitte, dass beim Internetbesuch Cookies ausschließlich auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dadurch haben Sie die volle Kontrolle darüber. - Ja wirklich!!!
In allen gängigen Browsern gibt es Möglichkeiten, die gespeicherten Cookies zu verwalten. Sie können sich diese anzeigen lassen und ggf. sofort oder später (automatisch) löschen. Darüber hinaus können Sie per Browsereinstellung die zukünftige Speicherung teilweise oder komplett unterbinden, womit sich das Thema Cookies für Sie dann erledigt hätte! Nachteil hierbei ist, dass einige Websites eventuell nicht mehr richtig funktionieren.
Bei serverbasierten Webtechniken werden dagegen Daten außerhalb Ihrer Reichweite auf einem Webserver gespeichert. Wovon jetzt eine größere Gefahr ausgeht, braucht wohl keiner weiteren Erklärung!
Die vom Gesetzgeber geforderte Websiteverunstaltung und Besucherbelästigung durch nerviges Zustimmungsgeschwurbel ist daher nicht wirklich nachvollziehbar. Hier werden Ängste und Mißtrauen beim Internetbesucher geschürt, die an anderer Stelle vielleicht eher angebracht wären. Selbstverständlich ist Sicherheit und Datenschutz im Internet heute wichtiger denn je, aber verglichen mit anderen Webtechniken sind Cookies eher harmlose Vertreter. Beispielsweise dürfte vom Öffnen eines unbekannten Email-Anhangs eine größere Gefahr ausgehen, als von Cookies.
Was speziell die erwähnten Analyse-Tools betrifft, so sind es nicht die Cookies, die ggf. datenschutzrechtlich bedenklich sind, sondern die Tools selber. Und damit ist es wichtig, dass der Seitenbesucher eben über den Einsatz dieser Tools aufgeklärt wird und nicht primär über den Einsatz von Cookies.
Wir können das Thema Cookies hier nur kurz anreißen, im "Alltag" ist das natürlich etwas komplexer.
Haben Sie daher Fragen hierzu oder auch zur Cookie-Einstellungen Ihres Browser, so wenden Sie sich an uns. Im Rahmen einer kompletten Einrichtung von Sicherheitsprogammen auf Ihren Rechner, bieten wir auch die Einstellung der Browser-Sicherheit an.